:here studies – das Vorbereitungsstudium für Geflüchtete

:here studies ist ein Vollzeitprogramm, das Geflüchtete auf ein Studium in Bremen und Bremerhaven vorbereitet. Das Programm bietet sowohl Sprach- als auch Fachkurse. :here studies wird Ihnen helfen, ein erfolgreiches Studium in Bremen oder Bremerhaven zu absolvieren.

 

Der nächste Kursstart ist voraussichtlich im April 2024 , vorbehaltlich der zugewiesenen Mittel. Eine Bewerbung mit allen erforderlichen Dokumenten ist bis zum 15. Januar 2024 möglich.

 

Sie benötigen für eine Bewerbung eine Vorprüfungsdokumentation von uni-assist und ein Deutsch A2 Zertifikat. Im Falle, dass uni-assist Ihnen bescheinigt, dass Sie ein Studienkolleg besuchen müssen, ist außerdem ein TestAS Zertifikat mit mindestens 190 Punkten im Cluster Ihres gewählten Studienfaches oder eine Anmeldung für den nächstmöglichen TestAS einzureichen. Eine Bewerbung nur mit den Schul- oder Studienzeugnissen ist nicht möglich.

 

Für eine Bewerbung klicken Sie bitte hier

 

 

 

 

 

 

 

Sprache lernen und das Studium entdecken

Studierende auf dem Campus © Matej Meza/Universität Bremen

Wissenschaftliche Texte lesen, Hausarbeiten schreiben, mit anderen kommunizieren - ohne Sprache geht es nicht! :here studies bietet Sprachunterricht bis zum nötigen Sprachniveau C1 und eine fundierte fachliche Vorbereitung.

In kleinen Kursen lernen Sie mit qualifizierten Lehrkräften die deutsche Sprache. Fachkurse bereiten Sie individuell an den Hochschulen auf Ihr Studium vor. In Workshops erlangen Sie Schlüsselqualifikationen wie Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben und Zeitmanagement. :here studies ist ausschließlich für Geflüchtete. Fragen? Sprechen Sie uns an. Wir sprechen Deutsch, Englisch und Arabisch.

 

 

Was bietet :here studies?

Um an den bremischen Hochschulen ein Studium aufnehmen zu können, ist eine gründliche Sprachvorbereitung sehr wichtig. Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 ermöglichen Ihnen, Ihr Studium erfolgreich zu bestehen.

  • Beratung für die Aufnahme eines Studiums in Bremen und Bremerhaven
  • Sprachkurse von A2 bis C1
  • Fachliche Vorbereitung
  • Methodische Vorbereitung
  • Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung
  • Prüfungsverfahren bei fehlenden Zeugnissen

Wer kann teilnehmen?

  • Geflüchtete Studieninteressierte mit einem Schulabschluss, der zu einem Studium berechtigt und die über einen deutschen Aufenthaltsstatus als Geflüchteter verfügen

Geflüchtete mit einem abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium können nicht aufgenommen werden.

  • Menschen wohnhaft in Bremen und Bremerhaven und den angrenzenden Landkreisen Ammerland, Aurich, Wesermarsch, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Leer, Nienburg, Oldenburg, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/Wümme, Stade, Vechta, Verden, Westerstede, Wittmund sowie den kreisfreien Städten Delmenhorst, Oldenburg, Wilhelmshaven

Was kostet das Programm?

Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit anerkanntem Flüchtlingsstatus ist :here studies kostenlos. Job-Center und Sozialämter können weiter Leistungen gewähren. Details erfragen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Stelle.

Einige Stiftungen bieten Stipendien für Geflüchtete. 

Wo kann ich in Bremen nach :here studies studieren?

Wenn Sie :here studies erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie an folgenden staatlichen Hochschulen in Bremen und Bremerhaven ein Studium aufnehmen:

Was beinhaltet das Programm?

Unser Programm beinhaltet drei große Bereiche: Spracherwerb, :here Mentoring und außerfachliche Vorbereitung.

Der Spracherwerb nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Auf allen Sprachniveaus werden pro Kursstufe 8 Wochen angesetzt. Begleitet werden die Sprachkurse durch die offenen Sprachcafés des SZHB. Die Sprachkurse sind verpflichtende Veranstaltungen.

Im HERE Mentoring kommen vorbereitende Themen wir Kultur- und Landeskunde, Programmverlauf, Studien- und Hochschullandschaft in Bremen und vieles mehr zur Sprache. Auch diese Kurse sind verpflichtende Teile des Programms.

Zusätzlich nehmen Sie an Seminaren zum Interkulturellen Training, Studientechniken und vertiefende Kultur- und Landeskunde teil.

Mit diesen Kursen sind Sie nach Abschluss der TestDaF-/C1-Prüfung gut auf ein Studium an den Bremer Hochschulen vorbereitet.

 

Die Inhalte auf einen Blick (pdf)

Suchen